/
/
/
Handgelenk gebrochen: So können Orthesen unterstützen

Handgelenk gebrochen: So können Orthesen unterstützen

Aktualisiert am 23.01.2025 | 5 Min. Lesezeit
Geprüft von:Partner Management

Einleitung

Orthesen können bei einem gebrochenen Handgelenk die Heilung unterstützen, indem sie das Handgelenk stabilisieren und entlasten. Sie fördern die korrekte Ausrichtung der Knochen und reduzieren das Risiko von Fehlbelastungen oder erneuten Verletzungen.

Das Wichtigste in Kürze
  • Bei einem gebrochenen Handgelenk sollten Betroffene das Gelenk sofort ruhigstellen und einen Arzt aufsuchen.

  • Die Behandlung umfasst in der Regel das Tragen einer Schiene, Orthese oder eines Gipses, um die Knochen in der richtigen Position zu halten.

  • Eine rasche Versorgung und Schonung sind wichtig, um die Heilung zu fördern und Komplikationen zu vermeiden.

Ursachen eines gebrochenen Handgelenks

Ein gebrochenes Handgelenk entsteht meist durch einen Sturz auf die ausgestreckte Hand, etwa bei Sportverletzungen, Unfällen oder im Alltag. Auch direkte Schläge oder starke Krafteinwirkungen können die Knochen im Handgelenk brechen lassen. Besonders gefährdet sind Menschen mit Osteoporose, da ihre Knochen weniger stabil sind.

Können Orthesen und Bandagen zur Vorbeugung genutzt werden?

Orthesen und Bandagen sind bewährte Hilfsmittel, die bei einem gebrochenen Handgelenk unterstützen können. Sie stabilisieren das Gelenk, schützen es vor weiteren Belastungen und fördern eine schnelle Heilung. Durch ihre einfache Handhabung und den gezielten Halt bieten sie Sicherheit und Komfort im Alltag, sodass Betroffene schneller wieder aktiv werden können.

Symptome: Wie merke ich, ob mein Handgelenk gebrochen ist?

Ein gebrochenes Handgelenk macht sich meist durch starke Schmerzen bemerkbar, insbesondere bei Bewegung oder Belastung. Häufig kommt es zu einer sichtbaren Schwellung und möglicherweise zu Blutergüssen im Bereich des Handgelenks. Eine ungewöhnliche Fehlstellung, wie ein Knick oder eine Abweichung des Handgelenks, kann ebenfalls auf einen Bruch hinweisen. In einigen Fällen kann auch ein Knirschen oder Knacken spürbar sein. Bei Verdacht auf einen Bruch sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden.

Unterschiedliche Frakturtypen eines gebrochenen Handgelenks

Ein gebrochenes Handgelenk kann auf verschiedene Weise auftreten:

  • Colles-Fraktur: Ein Bruch am Ende des Speichenknochens, oft durch einen Sturz auf die ausgestreckte Hand. Die Hand zeigt dann oft nach oben.

  • Smith-Fraktur: Ebenfalls ein Bruch am Ende der Speiche, aber mit der Hand nach unten geknickt, meist durch einen Sturz auf die gebeugte Hand.

  • Radiusfraktur: Ein allgemeiner Bruch am unteren Ende der Speiche, der verschiedene Formen annehmen kann.

  • Ulnafraktur: Ein Bruch des Elle-Knochens, der oft zusammen mit einem Bruch der Speiche auftritt.

  • Skaphoidfraktur: Ein Bruch eines kleinen Handwurzelknochens, meistens durch einen Sturz auf die ausgestreckte Hand, oft mit Schmerzen in der Nähe des Daumens.

Medizinischer Hinweis

Jeder dieser Brüche benötigt eine spezielle Behandlung durch einen Arzt.

Diagnose eines gebrochenen Handgelenks

Die Diagnose eines gebrochenen Handgelenks erfolgt in der Regel durch eine körperliche Untersuchung und bildgebende Verfahren wie Röntgenaufnahmen, um den genauen Bruchtyp und seine Lage festzustellen. Eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden und die bestmögliche Heilung zu ermöglichen. Orthesen und Bandagen können direkt nach der Diagnose helfen, das Handgelenk zu stabilisieren, Schmerzen zu lindern und den Heilungsprozess zu unterstützen, indem sie das Gelenk in einer korrekten Position halten und es vor weiteren Verletzungen schützen.

Behandlung eines gebrochenen Handgelenks

Die konservative Behandlung eines gebrochenen Handgelenks umfasst meist das Anlegen eines Gipses oder einer Schiene, um das Gelenk ruhigzustellen und den Knochen Zeit zum Heilen zu geben. Diese Methode wird vor allem bei unkomplizierten Brüchen angewendet, bei denen die Knochen in der richtigen Position verbleiben. Bei komplexeren oder verschobenen Brüchen ist jedoch häufig eine operative Behandlung erforderlich, bei der Platten, Schrauben oder Drähte eingesetzt werden, um die Knochen wieder korrekt auszurichten und zu stabilisieren. Beide Methoden zielen darauf ab, die normale Funktion des Handgelenks möglichst vollständig wiederherzustellen.

Behandlung mit Orthesen und Bandagen

Immer häufiger werden statt Gipsverbände Orthesen eingesetzt, um das Handgelenk zu stabilisieren. Sie bieten gezielte Stabilität und Unterstützung, indem sie das Handgelenk in einer festen Position halten und die Bewegung einschränken, um die Heilung zu fördern. Die Wahl der richtigen Orthese ist abhängig von der Art der Fraktur.

Rehabilitation und Nachsorge

Die Rehabilitation und Nachsorge nach einem gebrochenen Handgelenk sind entscheidend, um die volle Beweglichkeit und Kraft des Gelenks wiederherzustellen. Nach der Entfernung von Gips, Orthese oder nach einer Operation beginnt in der Regel eine physiotherapeutische Behandlung, die Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit, Stärkung der Muskulatur und Förderung der Koordination umfasst. Je nach Schweregrad der Verletzung kann auch eine Ergotherapie sinnvoll sein, um alltägliche Handbewegungen zu trainieren. Regelmäßige Nachsorgetermine beim Arzt sind wichtig, um den Heilungsfortschritt zu überwachen und Komplikationen frühzeitig zu erkennen.

Wie lange dauert es, bis ein gebrochenes Handgelenk geheilt ist?

Die Heilungsdauer eines gebrochenen Handgelenks hängt von der Art und Schwere des Bruchs sowie von individuellen Faktoren wie Alter und allgemeiner Gesundheit ab. In der Regel dauert die Heilung bei unkomplizierten Brüchen etwa 4 bis 6 Wochen, während komplizierte oder operativ behandelte Frakturen 8 bis 12 Wochen oder länger benötigen können. Die vollständige Wiederherstellung der Beweglichkeit und Kraft kann, abhängig vom Fall, mehrere Monate dauern und erfordert oft eine konsequente Rehabilitation. Ein Jahr nach einem Handgelenksbruch können noch Schmerzen auftreten, besonders bei Belastung oder Wetterwechsel, oft bedingt durch Narbengewebe, Steifheit oder beginnende Arthrose. Autofahren ist erst wieder sicher möglich, wenn das Handgelenk vollständig belastbar und beweglich ist; dies kann mehrere Wochen bis Monate dauern. Die Krankschreibung variiert je nach Schwere der Fraktur und Art der Arbeit: Bei Büroarbeit meist 2 bis 6 Wochen, bei körperlicher Arbeit oft 8 bis 12 Wochen oder länger, abhängig vom Heilungsverlauf.

Wie kann ich einem gebrochenen Handgelenk vorbeugen?

Um einem gebrochenen Handgelenk vorzubeugen, ist es wichtig, Stürze zu vermeiden, indem man auf rutschfeste Schuhe und eine sichere Umgebung achtet. Regelmäßiges Training zur Verbesserung von Balance und Koordination kann das Sturzrisiko verringern, während gezieltes Krafttraining die Stabilität der Handgelenke stärkt. Auch das Bewahren der Knochengesundheit durch eine kalzium- und vitaminreiche Ernährung trägt zur Vorbeugung bei. 

Fazit

Ein gebrochenes Handgelenk erfordert eine schnelle Diagnose und angemessene Behandlung, um eine optimale Heilung und Wiederherstellung der Funktion zu gewährleisten. Je nach Schwere des Bruchs kommen konservative Maßnahmen wie Gips, Schiene und Orthesen oder operative Eingriffe zum Einsatz, oft begleitet von einer gezielten Rehabilitation. Eine frühzeitige Behandlung und konsequente Nachsorge sind entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden und die Mobilität schnellstmöglich wiederherzustellen.

Oft gefragt

Img Brand Enovis 310
Enovis
Unternehmen
Autor

Unsere Experten beraten dich gerne zu den von deinem Arzt empfohlenen Hilfsmitteln.