/
/
/
Rollstuhl auf Rezept: So beantragst du dein Hilfsmittel

Rollstuhl auf Rezept: So beantragst du dein Hilfsmittel

Aktualisiert am 23.10.2024 | 7 Min. Lesezeit
Geprüft von:Marc Werner

Einleitung

Wenn du oder ein Angehöriger auf einen Rollstuhl angewiesen seid, mag der Prozess der Antragstellung auf den ersten Blick kompliziert erscheinen – doch mit den richtigen Informationen kannst du sicherstellen, dass du genau den Rollstuhl bekommst, der zu deinen Bedürfnissen passt. 

In diesem Artikel führen wir dich durch den gesamten Prozess – von den Voraussetzungen über die Antragstellung bis hin zur Auswahl des richtigen Modells.

Das Wichtigste in Kürze

Wann kann ein Rollstuhl auf Rezept beantragt werden?

Ein Rollstuhl auf Rezept kann beantragt werden, wenn eine dauerhafte Einschränkung der Mobilität vorliegt – das bedeutet, dass eigenständiges Gehen erschwert oder unmöglich ist. Typische Gründe hierfür sind chronische Erkrankungen, Verletzungen, fortgeschrittenes Alter oder Behinderungen, die eine ständige Unterstützung bei der Fortbewegung erfordern. Auch nach Operationen oder einem Beinbruch, die eine vorübergehende Immobilität zur Folge haben, kann ein Rollstuhl notwendig sein. Doch was kostet ein Rollstuhl auf Rezept? Die Krankenkassen übernehmen in der Regel die Kosten für einen Rollstuhl auf Rezept, sofern die medizinische Notwendigkeit durch einen Arzt bestätigt wird. Wichtig für dich ist es, im Vorfeld abzuklären, welche Rollstühle von der Krankenkasse übernommen werden und ob zusätzliche Kosten anfallen können.

Notwendige Unterlagen und Informationen für den Antrag

Um einen Rollstuhl auf Rezept zu beantragen, müssen einige wichtige Unterlagen und Informationen bei der Krankenkasse eingereicht werden: Zunächst benötigst du ein ärztliches Rezept, das die medizinische Notwendigkeit eines Rollstuhls bestätigt. Auf dem Rezept sollten möglichst genaue Angaben zum benötigten Rollstuhlmodell gemacht werden, wie zum Beispiel ein elektrischer Rollstuhl, wenn dies notwendig ist. Neben dem Rezept sind möglicherweise noch weitere Dokumente erforderlich – dazu zählen in der Regel ein Pflegegutachten, das den Grad der Einschränkung feststellt. Es könnte auch hilfreich sein, sich ein Rezeptmuster für einen Rollstuhl im Vorfeld anzusehen, um sicherzustellen, dass alle notwendigen Informationen enthalten sind.

Weitere relevante Informationen umfassen:

  • Der Antrag auf Kostenübernahme durch die Krankenkasse.

  • Eventuell ein ärztlicher Bericht, der die Diagnose und die Notwendigkeit des Rollstuhls detailliert beschreibt.

  • Eine Stellungnahme des Sanitätshauses, falls ein spezieller Rollstuhl oder eine Anpassung notwendig ist.

Auswahl des richtigen Modells beim Rollstuhl auf Rezept

Die Auswahl des richtigen Rollstuhlmodells ist ganz besonders wichtig – nur so kannst du dir geeignete Unterstützung sichern und das Wohlbefinden sowie deine Lebensqualität unterstützen.  

Hier sind einige Kriterien, auf die du bei der Auswahl achten solltest: 

  • Faltbarer Rollstuhl: Ein faltbarer Rollstuhl ist ideal, wenn der Rollstuhl häufig transportiert werden muss, dass er platzsparend zusammengeklappt werden kann. Auch ein Rollstuhl für die Wohnung kann in einigen Fällen hilfreich sein.

  • Rollstuhl klappbar: Ähnlich wie der faltbare Rollstuhl, lässt sich ein klappbarer Rollstuhl leicht verstauen und bietet Flexibilität im Alltag.

  • Elektrorollstuhl: Wenn mehr Unterstützung bei der Mobilität erforderlich ist, bietet ein elektrischer Rollstuhl von der Krankenkasse durch den motorisierten Antrieb zusätzlichen Komfort.

  • Sitzbreite und Anpassungsmöglichkeiten: Die Größe und Anpassbarkeit des Rollstuhls sollten genau auf die Körpermaße des Nutzers abgestimmt sein, um maximalen Komfort und Sicherheit zu gewährleisten.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Rollstuhl auf Rezept beantragen und einreichen

  • Schritt 1: Arztbesuch und Rezept erhalten

    Vereinbare einen Termin bei deinem Hausarzt oder Facharzt, um deine Beschwerden und die Notwendigkeit eines Rollstuhls zu besprechen. Der Arzt stellt dir ein Rezept aus, das die medizinische Notwendigkeit dokumentiert.

  • Schritt 2: Sanitätshaus auswählen

    Wähle ein Sanitätshaus, das den gewünschten Rollstuhl anbietet. Viele Sanitätshäuser arbeiten direkt mit den Krankenkassen zusammen und unterstützen dich bei der Abwicklung des Antrags. Wenn du einen speziellen Rollstuhl benötigst, ist es ratsam, dies direkt beim Sanitätshaus zu klären.

  • Schritt 3: Modell auswählen und Anpassungen vornehmen lassen

    Gemeinsam mit dem Sanitätshaus wählst du das passende Rollstuhlmodell aus. Achte darauf, dass der Rollstuhl auf deine individuellen Bedürfnisse angepasst wird, etwa durch spezielle Sitzkissen oder Schiebehilfen.

  • Schritt 4: Rezept einreichen

    Lege dein Rezept dem Sanitätshaus deiner Wahl vor. Dein Sanitätshaus reicht dein Rezept bei deiner Krankenkasse ein und stellt einen Antrag auf Kostenübernahme.

  • Schritt 5: Genehmigung abwarten und Lieferung organisieren

    Nach Einreichung der Unterlagen durch das Sanitätshaus wartest du auf die Genehmigung durch die Krankenkasse. Sobald diese vorliegt, wird der Rollstuhl bestellt und zu dir geliefert. Das Sanitätshaus unterstützt dich auch bei der Einweisung in die Nutzung des Rollstuhls.

Zusätzliche Hilfsmittel und Zubehör

Neben dem Rollstuhl selbst gibt es eine Vielzahl von Hilfsmitteln und Zubehörteilen, die dir den Alltag zusätzlich erleichtern können. Dazu gehören beispielsweise Rollstuhlschiebehilfen, die dir das Schieben des Rollstuhls erleichtern – dies gilt besonders auf längeren Strecken oder bei Steigungen. 

Ein weiteres nützliches Zubehör sind spezielle Sitzkissen, die für zusätzlichen Komfort und Unterstützung sorgen, besonders bei längerem Sitzen. Auch Haltegriffe und Rückhaltesysteme können individuell angepasst werden, um Sicherheit und Mobilität zu erhöhen. Schließlich können Tragetaschen und Rollstuhltaschen den Transport von persönlichen Gegenständen erleichtern.

Fazit

Ein Rollstuhl auf Rezept kann dir oder einem Angehörigen helfen, die Mobilität im Alltag wiederherzustellen und zu erhalten. Von der Auswahl des passenden Rollstuhlmodells bis hin zur Abwicklung mit der Krankenkasse – jede Phase des Prozesses ist entscheidend, um sicherzustellen, dass du den optimalen Rollstuhl erhältst. Denke daran, dass es bei Fragen immer sinnvoll ist, sich frühzeitig mit einem Arzt oder einem Sanitätshaus in Verbindung zu setzen, um die besten Entscheidungen für deine Bedürfnisse zu treffen.

Oft gefragt

Roxanne Franz
Medical Writerin
Autor

Unsere Spezialisten beraten Dich gerne über die von Deinem Arzt empfohlenen Hilfsmittel.