/
/
/
Kniegelenkerguss behandeln? So löst du das Problem!

Kniegelenkerguss behandeln? So löst du das Problem!

Aktualisiert am 09.01.2025 | 5 Min. Lesezeit
Geprüft von:Julius Hofmann

Einleitung

Ein Kniegelenkerguss bezeichnet die Ansammlung von überschüssiger Flüssigkeit im Kniegelenk, die häufig mit Schmerzen und einer Schwellung einhergeht. In diesem Artikel erfährst du alles über die Ursachen, wie Ärzte die Diagnose stellen und welche Kniegelenkerguss-Behandlungen deine Beschwerden lindern.

Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Kniegelenkerguss ist die Ansammlung überschüssiger Flüssigkeit im Kniegelenk. Dein Knie ist dick und schmerzt.   

  • Die Ursachen für einen Kniegelenkerguss sind verschieden. Der Arzt richtet die Therapie nach der zugrundeliegenden Erkrankung aus.

  • Bei langanhaltenden Schwellungen und Schmerzen im Knie solltest du immer ärztlichen Rat suchen und auf Selbstheilungsversuche verzichten.

  • Bewegungstherapie und Bandagen können bei manchen Kniegelenkergüssen die Heilung positiv beeinflussen.

Was ist ein Kniegelenkerguss?

Die Gelenkflüssigkeit hat eine wichtige Aufgabe. Sie bildet den Stoßdämpfer zwischen den Knochen, mindert die Reibung zwischen den Gelenkflächen und ernährt den Gelenkknorpel. Die gesunde Gelenkflüssigkeit ist von zäher Konsistenz, farblos bis gelb und klar. Bei Entzündungen, Verletzungen, Fehlbelastungen sowie bestimmten Erkrankungen kommt es zu einer Reizung der Gelenkinnenhaut und der Körper reagiert mit vermehrter Produktion von Gelenkflüssigkeit. Diese sammelt sich in der von der Gelenkkapsel umschlossenen Gelenkhöhle an und übt Druck aus. Was im Inneren des Knies vor sich geht, bemerkst du an einem schmerzenden und geschwollenen Knie, ohne dass der Grund auf den ersten Blick ersichtlich ist.  

Kniegelenkerguss: Verschiedene Arten, verschiedene Auslöser

Bei einem Gelenkerguss ändert sich das Aussehen und die Konsistenz der Gelenkflüssigkeit. Sie wird wässrig oder verfärbt sich durch den Zellabrieb und kann Eiter oder Blut enthalten. Mediziner unterscheiden folgende Arten, die direkten Rückschluss auf die Ursache zulassen.

  • Seröser Erguss: Die Gelenkflüssigkeit ist meist klar und wässrig, ähnlich der Konsistenz des Blutserums z.B. bei Knorpel- oder Meniskusschäden, Verschleiß, rheumatoiden Erkrankungen.

  • Eitriger Erguss: Die Gelenkflüssigkeit ist trübe und weiß-gelb und deutet auf Gelenkentzündungen hin, die durch Bakterien ausgelöst werden.

  • Blutiger Erguss: Der Gelenkflüssigkeit ist Blut beigemischt und deutet auf eine Verletzung der Bänder, der Kapsel oder des Knochens hin. Ist der Knochen gebrochen, schwimmen zusätzlich Fettaugen in der Flüssigkeit.

Symptome eines Kniegelenkergusses

Diagnosemethoden und Behandlungsmöglichkeiten

Zur Diagnosestellung stehen mehrere Methoden zur Verfügung, die einzeln oder in Kombination angewendet werden, um die genaue Ursache des Kniegelenkergusses festzustellen. Stehen die Diagnose und die Ursache des Kniegelenkergusses fest, wird die Behandlung exakt darauf ausgerichtet.

Kniegelenkerguss: Diagnostik

1. Anamnese: Dein Arzt befragt dich zu der Krankengeschichte, um die Ursachen deiner Beschwerden einzugrenzen.

2. Körperliche Untersuchung: Durch einen Druck auf die Kniescheibe (Patella), die danach zurückschnellt, kann der Arzt bereits einen Gelenkerguss diagnostizieren. Diese Methode wird „tanzende Patella“ genannt.

3. Punktion des Gelenks: Mit Hilfe einer Kanüle entnimmt dein Arzt Gelenkflüssigkeit aus dem Knie, um diese danach im Labor auf Bakterien, Zellen usw. zu untersuchen.

4. Blutuntersuchung: Eine Blutuntersuchung kann Hinweise auf Entzündungszeichen und weitere ursächliche Erkrankungen geben.

5. Bildgebende Verfahren: Steht die Ursache des Kniegelenkergusses nicht genau fest, können bildgebende Verfahren wie Ultraschall, Röntgen, CT, MRT oder eine Gelenkspiegelung bei der Diagnosestellung weiterhelfen.    

Kniegelenkerguss: Behandlung und Methodik

Ein Gelenkerguss kann sich je nach Ursache auch von allein wieder zurückbilden. Durch eine Punktion wird Gelenkflüssigkeit abgelassen, der Druck dadurch reduziert. Dies mildert sofort die Schmerzen. Häufig kommt es aber wieder zu Rückfällen, weshalb eine gründliche Ursachenforschung sehr wichtig ist. 

Bei einem bakteriell bedingten, eitrigen Gelenkerguss ist eine sofortige chirurgische Versorgung mit Gelenkspülung und Einsetzen von Drainagen notwendig. Deine Ärzte verschreiben dir zusätzlich Antibiotika.

Verschleißbedingte Kniegelenkergüsse können oft durch Kühlung, Schonung und Hochlagern gemildert werden, wobei eine gleichzeitige Mobilisierung durch Bewegungstherapie wichtig ist. Zur Schmerzbewältigung kommen u.a. nichtsteroidale Antirheumatika wie Ibuprofen oder Diclofenac zum Einsatz.

Schrittweise wird das Kniegelenk nach erfolgter Behandlung wieder mobilisiert. Die Bewegungstherapie kann je nach Ursache auch Teil des Behandlungskonzepts sein.

Umgang mit einem persistierenden Kniegelenkerguss

Manchmal kann diese Erkrankung recht hartnäckig sein und der Kniegelenkerguss geht einfach nicht weg. Sprich deinen Arzt auf geeignete Behandlungsoptionen an. Weitere therapeutische Maßnahmen sind immer von deiner genauen Diagnose abhängig.

Gute Erfolge erzielt man mit einer Physiotherapie. Auch Bandagen können mit ihrer stoffwechselfördernden und schmerzlindernden Wirkung zu mehr Freude an der Bewegung beitragen. Manche Bandagen kannst du trotz geschwollenem Knie tragen. Sie leiten den Druck vom Gelenk auf das Gewebe ab und wirken dabei wie eine Wechseldruckmassage, die Schwellungen entgegenwirkt.

Medizinischer Hinweis

Bevor du mit Bewegungstraining beginnst, solltest du immer Rücksprache mit deinem Arzt halten.

Prävention und langfristige Betreuung

Indem du dich regelmäßig bewegst, kannst du dein Knie auf Dauer entlasten, stabilisieren und Schmerzen langfristig reduzieren – am besten mit einem auf deine Diagnose abgestimmten Trainingsprogramm. Präventive Übungen stärken und dehnen zudem die Muskulatur, lockern die Faszien und beugen einer Chronifizierung vor. Gerade den Faszien kommt eine entscheidende Bedeutung zu. Diese stabilisierende dünne Schicht um die Muskeln kann verkleben und zu einer Verhärtung der Muskulatur führen. Sie stellen dadurch eine Barriere für die Gelenkflüssigkeit dar, die somit nicht mehr in das umliegende Gewebe abfließen kann. Eine Behandlung der Faszien, wie sie im Rahmen der Osteopathie durchgeführt wird, lockert das Muskelgewebe und löst Blockaden.

Fazit

Ein Kniegelenkerguss kann durch verschiedene Ursachen wie Verletzungen, Entzündungen, Infektionen oder Abnutzungserscheinungen entstehen und äußert sich in Schwellungen, Schmerzen und eingeschränkter Beweglichkeit des betroffenen Kniegelenks. Die Behandlung des Kniegelenkergusses hängt entscheidend von der zugrundeliegenden Ursache ab. Keinesfalls musst du dich mit deinen Beschwerden abfinden – dein Arzt findet die richtige Therapie und auch du selbst kannst durch gezielte Übungen einiges beitragen, um dein Kniegelenk zu stärken und einem Kniegelenkerguss vorzubeugen.

Oft gefragt

Anja Lehner Ulshöfer
Anja Lehner-Ulshöfer
Medical Writerin
Autor

Unsere Experten beraten dich gerne zu den von deinem Arzt empfohlenen Hilfsmitteln.