Doppelläufiges Stoma: Versorgung und Rückverlegung
Einleitung
Stell dir vor, dein Arzt hat dir erklärt, dass zur Therapie deiner Erkrankung der Einsatz eines doppelläufigen Stomas notwendig ist. Im ersten Moment fragst du dich sicher „Was ist ein Stoma?“. Dieser Beitrag möchte dir einen Überblick zum doppelläufigen Stoma geben, denn eine Stoma-Anlage bedeutet in jedem Fall einen tiefen Eingriff in dein Körpergefühl und deine körperliche Integrität. Deshalb solltest du dich umfassend auf die Operation vorbereiten. Die gute Nachricht ist: Ein Stoma wird deinen Heilungsprozess beschleunigen und in der Regel deine Lebensqualität erhöhen.
Übrigens: Das Wort „Stoma“ hat griechische Wurzeln und heißt so viel wie „Mund“ oder „Öffnung“. Vielleicht kennst du auch den Ausdruck „Anus praeter“, er stammt aus dem Lateinischen. Die Übersetzung von „Anus praeter“ lautet "künstlicher Darmausgang" und wird in der Umgangssprache meist gleichbedeutend mit dem Wort "Stoma" verwendet. In Deutschland leben rund 120.000 Menschen mit einem Stoma.
Das doppelläufige Stoma ist ein künstlicher Darmausgang, der meist für einen gewissen Zeitraum angelegt wird.
Der Eingriff ist technisch gut durchführbar und das Stoma kann nach Abschluss der Behandlung wieder zurückverlegt werden.
Eine intensive Vorbereitung des Patienten auf den Eingriff und die anschließende Versorgung des Stomas ist empfehlenswert.
Gründe für ein doppelläufiges Stoma
Das doppelläufige Stoma wird in der Regel vorübergehend angelegt. Es kommt zum Beispiel bei Darmentzündungen zum Einsatz, damit sich der erkrankte Darmabschnitt erholen kann. Genauso kann ein doppelläufiges Stoma helfen, dass die Nähte einer Darmoperation abheilen, bevor dieser Teil des Darms seine Funktion wieder übernimmt.
Es gibt zwei Arten von Stomata im Darm, das Ileostoma und das Kolostoma:
Ileostoma
Beim Ileostoma leitet ein künstlicher Ausgang den Stuhl im letzten Teil des Dünndarms aus. Dieser Darmabschnitt heißt auch Krummdarm, der Fachbegriff dafür ileum. Diese Stoma-Art wird benötigt, wenn der Dickdarm geschont oder entfernt werden muss.
Kolostomie
In der Medizin bedeutet Kolostomie die künstliche Ableitung aus einem Teil des Dickdarms über die Bauchdecke. Das entsprechende Stoma heißt Colostoma. Es setzt sich aus den lateinischen Begriffen für Dickdarm „colon“ und „stoma“ für Öffnung zusammen.
Hinweis: Bevor du im Internet nach den Stichworten „künstlicher Darmausgang Bilder“ suchst, frage deinen behandelnden Arzt nach einer Darstellung.
Vorteile eines doppelläufigen Stomas
Welche Stoma-Art der Arzt empfiehlt, hängt unter anderem vom Krankheitsbild, der Prognose und dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten ab. Das Anlegen eines doppelläufigen Stomas wird von Ärzten aus unterschiedlichen Gründen gewählt:
Der erkrankte Teil des Darms wird geschont und kann sich erholen.
Das doppelläufige Stoma kann relativ einfach zurückverlegt und die nicht vollständig getrennten Darmpassagen wieder verbunden werden.
Die Darmpassage vom Stoma bis zum After bleibt erhalten und produziert weiterhin Schleim, der über den After ausgeschieden wird.
Erhalten Patienten einen künstlichen Darmausgang, stellen sie sich die Frage „Was passiert mit dem After?“. Bei einem doppelläufigen Stoma bleiben Darm und After in der Regel erhalten. Nach der Rückverlegung können sie ihre Funktion wieder aufnehmen.
Soll das Stoma einen Teil des Darms auf Dauer ersetzen (endständiges Stoma), wird der After zugenäht und der Teil des Darms unterhalb des künstlichen Ausgangs entfernt. Verbleibt der stillgelegte Darmabschnitt (Rektumstumpf) im Körper, spricht die Medizin von einer Operation nach Hartmann.
Rückverlegung eines doppelläufigen Stomas
Stomata werden heute selten ein Leben lang getragen. Je nach Krankheitsbild beträgt die Tragedauer einige Wochen bis mehrere Monate.
Die Voraussetzungen für eine Stoma-Rückverlegung sind:
funktionsfähiger Schließmuskel
Heilung des stillgelegten Darmabschnitts
Chemo- oder Strahlentherapie ist beendet
Bereite dich darauf vor, dass dein Darm nach der Rückverlegung einige Zeit braucht, um sich auf die neue Situation einzustellen. Dein Arzt kann zum Beispiel Messungen durchführen, ob dein Schließmuskel beschädigt ist und die Gefahr einer Inkontinenz besteht. Ist der Muskel funktionsfähig, können dir z. B. Beckenbodentraining oder die Biofeedback-Methode helfen, ihn zu kontrollieren und zu stärken.
Unterschiede zwischen endständigem und doppelläufigem Stoma
Das Thema ist komplex, deshalb erhältst du hier einen kurzen Gesamtüberblick: Es gibt unterschiedliche Arten von Stomata. Als Enterostoma bezeichnen Mediziner künstliche Ausgänge von Dick- und Dünndarm. Enterostoma ist ein Überbegriff.
Beim Ileostoma handelt es sich um ein Stoma im Bereich des Dünndarms. Das Kolostoma wird im Dickdarm angelegt. Diese Variante nutzen Ärzte, wenn das Ende des Dickdarms geschont oder Teile des Dickdarms entfernt werden müssen.
Der Umgang mit einem Kolostoma gilt als einfacher, denn der Stuhl wird portionsweise abgegeben und entspricht in seiner Konsistenz dem gewohnten Bild. Bei der Ileostomie ist der Stuhl flüssiger und wird kontinuierlich abgegeben.
Beim doppelläufigen Stoma wird der Darm an einer Stelle geöffnet, jedoch nicht vollständig durchtrennt. Die Chirurgen ziehen beide Schenkel durch eine Öffnung in der Bauchdecke nach außen und vernähen sie mit der Haut.
Im Gegensatz dazu wird bei einem endständigen Stoma der Darm vollständig durchtrennt. Das Ende des intakten Darms erhält ebenfalls eine Öffnung über die Bauchdecke. Der gesamte Stuhl verlässt über diesen Kanal den Körper. Die ableitende Darmöffnung – zwischen Stoma und After – wird geschlossen. Der nicht genutzte Darmabschnitt kann entfernt werden.
Details rund um Kolostoma und Urostoma erfährst du in unseren Ratgeberartikeln auf unserer Webseite. Klicke dazu einfach auf den jeweiligen Link.
Fazit
Ein doppelläufiges Stoma zu erhalten und damit umzugehen, stellt für alle Betroffenen eine besondere Herausforderung dar – körperlich und psychisch. Bereite dich auf den Eingriff vor. Das bedeutet: Stelle deinem Arzt alle Fragen, die für dich wichtig sind und vernetze dich bei Bedarf mit anderen Stoma-Trägern. Hier sind u. a. die deutsche ILCO als auch Selbsthilfe Stomawelt e. V., die Selbsthilfevereinigungen für Stomaträger und Menschen mit Darmkrebs und deren Angehörige, kompetente Anlaufstellen, sowohl online als auch in Gruppen vor Ort.
Oft gefragt
Unsere Spezialisten beraten Dich gerne über die von Deinem Arzt empfohlenen Hilfsmittel.