/
/
/
Ileostoma-Versorgung – alles, was du wissen musst

Ileostoma-Versorgung – alles, was du wissen musst

Aktualisiert am 23.10.2024 | 8 Min. Lesezeit
Geprüft von:Bernd Ginsberg

Einleitung

Ein Ileostoma bringt erhebliche Veränderungen des Alltags mit sich. Betroffene beschäftigen viele Fragen, wie zum Beispiel: „Wie sieht ein Stoma aus?“ und „Wie beeinflusst es künftig mein Leben?“

In diesem Ratgeber erfährst du alles Wichtige rund um die Ileostomie – von den verschiedenen Arten eines Ileostomas über die richtige Versorgung bis hin zu Ernährungstipps.

Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Ileostoma leitet den Darminhalt über eine Öffnung in der Bauchdecke ab.

  • Es gibt verschiedene Varianten, wie z.B. das doppelläufige und endständige Ileostoma.

  • Hautreizungen und Infektionen sind mögliche Komplikationen.

  • Eine sorgfältige Pflege ist entscheidend für das Wohlbefinden und um Komplikationen weitestgehend zu vermeiden.

Wann kommt ein Ileostoma zum Einsatz?

Ein Ileostoma wird in der Regel dann angelegt, wenn der natürliche Weg für den Darminhalt blockiert ist oder entfernt werden muss. Dies kann bei verschiedenen Erkrankungen der Fall sein – wie beispielsweise bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa. Auch nach der Entfernung eines Teils des Dünndarms oder des Dickdarms, wie es bei manchen Krebserkrankungen notwendig ist, wird ein Ileostoma eingesetzt. In solchen Fällen wird der Dünndarm an die Bauchdecke geführt, um eine neue Möglichkeit zur Ausscheidung zu schaffen.

Ein Ileostoma kann sowohl temporär als auch permanent angelegt werden. Temporäre Ileostomata dienen oft als Schutzmaßnahme, um einem operierten Darmabschnitt Zeit zur Heilung zu geben. In diesen Fällen kann später eine Rückverlegung des Ileostomas erfolgen, um den natürlichen Stuhlgang wiederherzustellen.

Welche Arten von Ileostomata gibt es?

Doppelläufiges Ileostoma

Das doppelläufige Ileostoma wird häufig temporär angelegt, um einen Abschnitt des Darms zu entlasten und zu schützen. Dies ist insbesondere nach einer Operation der Fall. Es besteht aus zwei Darmschenkeln, die durch die Bauchdecke nach außen geführt werden. Ein Schenkel leitet den Darminhalt ab, während der andere evtl. Schleim abgibt. Diese Art des Ileostomas ermöglicht es dem operierten Darmabschnitt, sich zu erholen, ohne dass der Stuhl hindurchfließt. Ein doppelläufiges Ileostoma bzw. ein doppelläufiges Stoma kann später in einem weiteren Eingriff zurückverlegt werden.

Endständige Ileostomie

Bei der endständigen Ileostomie wird das Ende des Dünndarms an die Bauchdecke geführt, nachdem der restliche Teil des Darms entfernt oder stillgelegt wurde. Eine ähnliche Technik wird auch bei einem Urostoma angewendet, wenn die Harnwege umgeleitet werden müssen. Diese Form des Ileostomas ist oft permanent und wird angelegt, wenn eine Rückverlegung des Ileostomas nicht möglich ist. Ein endständiges Kolostoma kann ebenfalls auf ähnliche Weise angelegt werden – jedoch ist hierbei der Dickdarm betroffen.

Welche Risiken entstehen mit einem Ileostoma?

Ein Ileostoma kann – wie jede chirurgische Maßnahme – gewisse Risiken und Komplikationen mit sich bringen. Deshalb gilt auch hier: Je aufgeklärter du über die Risiken bist, desto frühzeitiger kannst du geeignete Maßnahmen ergreifen.

Hautreizungen und Infektionen

Hautreizungen gehören zu den häufigsten Komplikationen bei einem Ileostoma. Da der Darminhalt direkt auf die Haut um das Stoma herum gelangen kann, ist die Haut in diesem Bereich besonders anfällig für Irritationen und Infektionen. Eine unsachgemäße Ileostomaversorgung oder ein schlechtsitzender Stomabeutel können das Risiko weiter erhöhen. Eine gründliche Reinigung und Überprüfung sind daher essentiell, um Reizungen zu vermeiden.

Blockade des Stomas

Ein weiteres Risiko ist die Stomablockade, was zu einem Rückstau von Darminhalt führen kann. Dies kann Schmerzen verursachen und erfordert oft einen ärztlichen Eingriff, um das Problem zu beheben. Bestimmte Lebensmittel, wie faserreiche Nahrungsmittel, können das Risiko einer Blockade bis hin zum Darmverschluss erhöhen..

Flüssiger Stuhl

Bei einem Ileostoma ist der Stuhl oft flüssiger als bei einem normalen Stuhlgang. Dies liegt daran, dass der Dickdarm, der normalerweise das Wasser aus dem Stuhl in den Körper rückresorbiert, umgangen wird. Flüssiger Stuhl kann zu einem höheren Risiko für Hautreizungen und Leckagen führen. Eine sorgfältige Auswahl des Stomabeutels und der Schutz der Haut sind also besonders wichtig.

Tipps und Tricks für die tägliche Ileostoma-Versorgung

Mit diesen Tipps meisterst du den Alltag mit einem Ileostoma besser – und stellst sicher, Komplikationen so gut es geht zu vermeiden. 

1. Die richtige Reinigung

Eine gründliche und sanfte Reinigung der Haut um das Stoma herum ist besonders wichtig. Verwende lauwarmes Wasser und eine milde, pH-neutrale Seife, um Reizungen zu vermeiden. Tupfe die Haut danach vorsichtig trocken und stelle sicher, dass sie vollständig trocken ist, bevor du einen neuen Stomabeutel anbringst.

2. Den passenden Stomabeutel wählen

Es gibt verschiedene Arten von Stomabeuteln, die speziell für unterschiedliche Bedürfnisse entwickelt wurden. Ein gut sitzender Beutel ist entscheidend, um Leckagen und Hautreizungen zu vermeiden. Probiere verschiedene Modelle aus, um herauszufinden, welcher Beutel für dich am besten funktioniert.

3. Regelmäßige Kontrolle und Pflege

Überprüfe das Stoma und die umgebende Haut regelmäßig auf Anzeichen von Irritationen oder Komplikationen. Bei Veränderungen wie Rötungen, Schwellungen oder ungewöhnlichen Ausscheidungen solltest du sofort deinen Arzt oder Stomatherapeuten kontaktieren. Wer frühzeitig eingreift, kann schwerwiegende Probleme verhindern.

4. Bewegung und Sport

Auch mit einem Ileostoma kannst du weiterhin aktiv bleiben. Zudem fördert Bewegung die Durchblutung und kann dazu beitragen, das Risiko von Hernien zu verringern. Achte jedoch darauf, Aktivitäten zu wählen, die für dein Stoma geeignet sind, und vermeide extreme Belastungen des Bauchbereichs.

Ileostoma und Ernährung: Was du beachten musst

Auch die Ernährung spielt eine wichtige Rolle im Umgang mit einem Ileostoma: Was du isst, kann sich direkt auf dein Wohlbefinden und die Funktionalität des Stomas auswirken. 

Folgende Hinweise helfen dir, deine Ernährung optimal anzupassen:

1. Kleine, häufige Mahlzeiten

Statt drei großer Mahlzeiten am Tag empfiehlt es sich, mehrere kleine Mahlzeiten zu sich zu nehmen. Dies kann dazu beitragen, den Verdauungsprozess zu erleichtern und den Druck auf das Ileostoma zu verringern.

2. Ballaststoffe in Maßen

Obwohl Ballaststoffe für eine gesunde Ernährung wichtig sind, können sie bei einem Ileostoma zu Verstopfungen führen. Ballaststoffreiche Lebensmittel wie rohes Gemüse, Nüsse und Vollkornprodukte sollten nur in Maßen konsumiert werden. Koche Gemüse gut durch und schäle Obst, um es leichter verdaulich zu machen.

3. Flüssigkeitszufuhr erhöhen

Da ein Ileostoma die Funktion des Dickdarms umgeht, wird weniger Wasser aus der Nahrung aufgenommen. Daher ist es wichtig, ausreichend zu trinken, um einer Dehydrierung vorzubeugen. Ziel ist es, mindestens zwei bis drei Liter Wasser am Tag zu trinken, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen.

4. Blähende Lebensmittel vermeiden

Bestimmte Lebensmittel wie Bohnen, Kohl oder kohlensäurehaltige Getränke können Blähungen verursachen, die unangenehm sein und den Stomabeutel belasten können. Es kann hilfreich sein, diese Lebensmittel zu meiden oder ihren Konsum zu reduzieren.

Was passiert bei künstlicher Ernährung?

Wenn du künstlich ernährt wirst, stellt sich oft die Frage: Hat man bei künstlicher Ernährung Stuhlgang? In der Regel bleibt die Funktion des Stomas erhalten, auch wenn die Nahrungszufuhr über eine Sonde oder intravenös erfolgt. Der Stuhlgang kann jedoch in Konsistenz und Häufigkeit variieren.

Fazit

Um die eigene Lebensqualität mit einem Stoma zu bewahren und Schritt für Schritt zu verbessern, braucht es die richtige Versorgung, Ernährung und die Beachtung einiger Tipps. Eine angemessene Versorgung trägt zu einer erheblichen Senkung der Risiken, die mit Ileostomata in Verbindung stehen, bei.

Oft gefragt

Roxanne Franz
Medical Writerin
Autor

Unsere Spezialisten beraten Dich gerne über die von Deinem Arzt empfohlenen Hilfsmittel.

Literatur und weiterführende Informationen