Kolostoma: Umfassender Leitfaden zu Arten und Pflege
Einleitung
Ein Kolostoma ist per Definition eine künstlich geschaffene Verbindung zwischen Dickdarm und Bauchdecke. Sie dient dazu, den Stuhlgang sicher nach außen zu leiten, wenn der natürliche Weg nicht mehr möglich ist. Doch was ein Kolostoma genau ist, wie es sich von anderen Arten wie dem Urostoma oder Enterostoma unterscheidet, und alles, was du sonst noch über das Kolostoma wissen musst, erfährst du in diesem Leitfaden. Außerdem klären wir, welche Rolle der Sigma-Darm (auch colon sigmoideum genannt) spielt und was im linken Unterbauch bei einem Kolostoma liegt.
Ein Kolostoma ist eine chirurgisch geschaffene Öffnung, die den Dickdarm (oft den Sigma-Darm) mit der Bauchdecke verbindet, um Stuhlgang nach außen abzuleiten.
Es gibt verschiedene Arten von Kolostomata, wie das endständige Kolostoma und das doppelläufige Kolostoma.
Mit der richtigen Pflege können Komplikationen vermieden und die Lebensqualität verbessert werden.
Welche Arten von Kostomata gibt es?
Es gibt mehrere Arten von Kolostoma, die je nach medizinischer Notwendigkeit angelegt werden. Die Wahl der Art hängt dabei immer von der Erkrankung, der Lage des betroffenen Darmabschnitts und der geplanten Dauer des Colostomas ab.
Endständiges Kolostoma
Das endständige Kolostoma ist eine Form des Kolostomas, bei der das Ende des Dickdarms, oft der Sigma-Darm (auch colon sigmoideum genannt), durch die Bauchdecke nach außen geführt wird. Diese Art des Kolostomas wird meist permanent angelegt, wenn der restliche Darm nicht mehr funktionsfähig ist. Ein endständiges Kolostoma kann erforderlich sein, wenn der betroffene Darmabschnitt dauerhaft entfernt oder stillgelegt wurde, beispielsweise nach einer Darmkrebsoperation.
Doppelhäufiges Kolostoma
Ein doppelläufiges Kolostoma wird häufig temporär angelegt, um einen Teil des Darms zu entlasten und zu schützen – dies ist insbesondere nach einer Operation der Fall. Dabei wird eine Darmschlinge durch die Bauchdecke geführt, sodass zwei Öffnungen entstehen: Eine für den Stuhlgang und die andere, um den restlichen Darm durchzuleiten. Diese Art des Kolostomas kann später oft in einem weiteren Eingriff zurückverlegt werden, sobald der Darmabschnitt geheilt ist. Ein doppelläufiges Kolostoma wird oft mit einem doppelläufigen Ileostoma verwechselt, obwohl es sich dabei um unterschiedliche Eingriffe handelt.
Was unterscheidet ein Kolostoma von anderen Stomaarten?
Ein Kolostoma unterscheidet sich von anderen Stomaanlagen wie dem Ileostoma und Urostoma vor allem durch die Lage und die Art der Ausscheidung: Während ein Kolostoma den Dickdarm (oft den Sigma-Darm) nach außen leitet, wird bei einem Ileostoma der Dünndarm und bei einem Urostoma die Harnwege durch die Bauchdecke nach außen geführt.
Beim Kolostoma ist der Stuhlgang in der Regel fester, da der Dickdarm noch in der Lage ist, Wasser aus dem Stuhl aufzunehmen. Im Gegensatz dazu ist der Stuhlgang bei einem Ileostoma oft flüssiger, da der Dickdarm umgangen wird. Ein Urostoma hingegen leitet Urin ab, weshalb hier ganz andere Pflegeanforderungen bestehen.
Ein weiterer Unterschied liegt in der Art der Anlage: Während ein Kolostoma häufig am colon sigmoideum oder anderen Teilen des Dickdarms angelegt wird, ist die Stomaanlage bei einem Ileostoma am Dünndarm und bei einem Urostoma an den Harnwegen. Dies erfordert unterschiedliche Beutel und Zubehörteile, die speziell auf die jeweilige Ausscheidungsarten abgestimmt sind.
Allgemeine Pflegetipps eines Kolostomas
Die Einhaltung einiger grundlegende Pflegetipps kann dir helfen, dein Kolostoma optimal zu versorgen – so kannst du viele der typischen Probleme, die bei einem Kolostoma auftreten können, vermeiden:
Regelmäßige Reinigung: Eine regelmäßige Reinigung ist das A und O – die Haut rund um das Kolostoma sollte regelmäßig und sanft gereinigt werden. Verwende hierfür lauwarmes Wasser und eine milde, pH-neutrale Seife, um Reizungen zu vermeiden. Tupfe die Haut danach vorsichtig trocken, bevor du einen neuen Stomabeutel anbringst.
Den richtigen Stomabeutel wählen: Es gibt verschiedene Beutelsysteme, die speziell für Kolostomata entwickelt wurden. Achte darauf, dass der Beutel gut sitzt und auslaufsicher ist. Ein passender Beutel verhindert Leckagen und schützt die Haut vor Reizungen.
Hautschutz anwenden: Um die Haut rund um das Stoma zu schützen, kannst du spezielle Hautschutzprodukte verwenden, wie Hautschutzcremes oder -folien. Diese helfen, die Hautbarriere intakt zu halten und Irritationen vorzubeugen.
Regelmäßige Kontrolle: Überprüfe die Haut um das Kolostoma regelmäßig auf Anzeichen von Reizungen, Rötungen oder Schwellungen. Sollte dir etwas Ungewöhnliches auffallen, zögere nicht, deinen Arzt oder Stomatherapeuten zu kontaktieren.
Wechselintervalle einhalten: Der Stomabeutel sollte regelmäßig gewechselt werden, bevor er zu voll wird. Ein überfüllter Beutel kann zu Leckagen führen und die Haut reizen. Wie oft der Wechsel notwendig ist, hängt von deiner individuellen Situation und Ernährung ab.
Ernährung und Lebensstil mit einem Kolostoma
Um das allgemeine Wohlbefinden zu steigern und deine Verdauung zu unterstützen, kannst du einiges tun – vor allem durch eine Anpassung der Ernährung lässt sich hier einiges erreichen.
Hier findest du die besten Tipps:
Ballaststoffe in Maßen: Während Ballaststoffe für eine gesunde Ernährung wichtig sind, können sie bei einem Kolostoma zu Verstopfungen führen. Achte darauf, ballaststoffreiche Lebensmittel wie Vollkornprodukte, Nüsse und rohes Gemüse in Maßen zu genießen und gut zu kauen.
Viel Flüssigkeit trinken: Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist essentiell, um den Stuhlgang zu erleichtern und Verstopfungen vorzubeugen. Das Ziel sollten mindestens 1,5 bis 2 Liter Wasser pro Tag sein – sofern keine medizinischen Gründe dagegensprechen.
Blähende Lebensmittel vermeiden: Bestimmte Lebensmittel wie Bohnen, Kohl oder kohlensäurehaltige Getränke können Blähungen verursachen und unangenehm für das Kolostoma sein. Versuche, diese Lebensmittel zu meiden oder nur in geringen Mengen zu konsumieren.
Aktiv bleiben: Bewegung und regelmäßige körperliche Aktivität fördern die Verdauung und helfen, das Risiko von Verstopfungen und anderen Verdauungsproblemen zu verringern. Leichte Übungen wie Spaziergänge, Schwimmen oder sanftes Yoga sind oft besonders gut geeignet.
Fazit
Ein Kolostoma bringt viele Veränderungen mit sich – aber mit der richtigen Pflege, Ernährung und Lebensweise kannst du viel für deine Lebensqualität tun. Sich zu informieren, kann unterstützend wirken – so gewinnst du Selbstbestimmtheit zurück und bewältigst deinen Alltag Schritt für Schritt besser – auch mit Kolostoma. Denke auch daran, bei Unsicherheiten stets den Rat eines Arztes einzuholen.
Oft gefragt
Unsere Spezialisten beraten Dich gerne über die von Deinem Arzt empfohlenen Hilfsmittel.