/
/
/
Muskeldystrophie: Symptome, Behandlung & Alltagshilfen!

Muskeldystrophie: Symptome, Behandlung & Alltagshilfen!

Aktualisiert am 23.10.2024 | 7 Min. Lesezeit
Geprüft von:Partner Management

Einleitung

Muskeldystrophie ist eine der häufigsten erblichen Muskelerkrankungen und betrifft Menschen jeden Alters. Sie schwächt die Muskulatur im Laufe der Zeit – dies führt zu immer stärkeren Bewegungseinschränkungen. Doch es gibt Wege, mit den Herausforderungen dieser Erkrankung umzugehen – in diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über die Symptome, den Verlauf und die Behandlungsmöglichkeiten der Muskeldystrophie. Zudem zeigen wir dir, wie Rollatoren als nützliche Alltagshilfen eingesetzt werden können, um Mobilität und Unabhängigkeit zu erhalten.

Das Wichtigste in Kürze
  • Muskeldystrophie ist eine genetisch bedingte Erkrankung, die zu einem fortschreitenden Verlust der Muskelmasse führt.

  • Es gibt verschiedene Arten von Muskeldystrophie, die sich in ihrem Verlauf und in den betroffenen Muskelgruppen unterscheiden.

  • Erste Symptome sind oft Muskelschwäche und Schwierigkeiten beim Gehen oder Treppensteigen.

  • Eine Heilung der Muskeldystrophie ist bisher nicht möglich, aber durch gezielte Behandlung und Hilfsmittel wie Rollatoren kann die Mobilität der Betroffenen verbessert werden.

Muskeldystrophie: Was steckt hinter der Muskelerkrankung?

Welche Formen der Muskeldystrophie gibt es?

Muskeldystrophie ist nicht gleich Muskeldystrophie – vielmehr steht der Überbegriff für eine Gruppe genetischer Erkrankungen, die zu einem schrittweisen Abbau der Muskelmasse führen. Dabei wird die Muskelkraft immer weiter verringert, was zu deutlichen Einschränkungen der Bewegungsfähigkeit führt. Diese Erkrankungen entstehen durch Fehler in den Genen, die für die Struktur und Funktion der Muskeln verantwortlich sind.

Es gibt verschiedene Muskeldystrophie-Arten, die sich in ihrem Verlauf und in den betroffenen Muskelgruppen unterscheiden. 

Zu den bekanntesten Formen zählen:

  • Duchenne-Muskeldystrophie: Diese Form tritt meist im frühen Kindesalter auf und führt zu einem schnellen Verlust der Muskelkraft.

  • Becker-Muskeldystrophie: Eine mildere Variante der Duchenne-Muskeldystrophie, die in der Regel später auftritt und langsamer voranschreitet.

  • Gliedergürteldystrophie: Hier sind die Muskeln von Hüften und Schultern betroffen.

  • Fazioskapulohumerale Muskeldystrophie: Diese Form beeinträchtigt vor allem das Gesicht, die Schultern und die Arme.

Was ist eine progressive Muskeldystrophie?

Eine progressive Muskeldystrophie beschreibt eine Form der Muskeldystrophie, bei der sich die Symptome im Laufe der Zeit verschlimmern. Das bedeutet, dass die Muskelschwäche schrittweise zunimmt, und Betroffene im Verlauf der Erkrankung immer mehr Unterstützung benötigen, um ihren Alltag zu bewältigen. Diese progressiven Formen erfordern oft langfristige Behandlungsstrategien und den Einsatz von Hilfsmitteln wie Rollatoren, um die Mobilität zu erhalten.

Alle Ursachen im Überblick

Die Ursachen der Muskeldystrophie sind genetisch bedingt. Das bedeutet, dass bestimmte Veränderungen (Mutationen) in den Genen dazu führen, dass die Muskelzellen nicht richtig funktionieren. Genetisch bedingte Mutationen führen zu einem fortschreitenden Abbau der Muskelmasse, was sich oft als Muskelschwund bemerkbar macht. Diese Mutationen können entweder vererbt werden oder spontan entstehen. Je nach Form der Muskeldystrophie können die Symptome schon im Kindesalter oder erst später im Leben auftreten.

Ein wichtiger Faktor ist das Alter, da sich viele Arten der Muskeldystrophie in unterschiedlichen Lebensphasen bemerkbar machen. Bei der Duchenne-Muskeldystrophie zeigen sich die ersten Anzeichen beispielsweise oft bereits im Kindesalter, während andere Formen, wie die Becker-Muskeldystrophie, erst im Jugend- oder Erwachsenenalter Symptome verursachen.

Erste Anzeichen & typische Symptome

Die Symptome der Muskeldystrophie sind von der Art und dem Fortschreiten der Erkrankung abhängig. In den meisten Fällen beginnt die Erkrankung mit einer schleichenden Muskelschwäche, die oft zuerst in den Beinen auftritt. Betroffene haben Schwierigkeiten, längere Strecken zu gehen, Treppen zu steigen oder aus dem Sitzen aufzustehen.

Bei Erwachsenen zeigen sich die Symptome oft in Form von Muskelkrämpfen, ständiger Müdigkeit und Schwierigkeiten, alltägliche Bewegungen auszuführen.

Zu den häufigsten Symptomen gehören:

  • Muskelschwäche, besonders in den Beinen und Hüften

  • Gangunsicherheit und häufiges Stolpern

  • Schwierigkeiten beim Greifen oder Halten von Gegenständen

  • Gleichgewichtsstörungen, die das Risiko von Stürzen erhöhen

Je nach Form der Muskeldystrophie können diese Symptome bereits im Kindesalter auftreten oder sich erst im Erwachsenenalter entwickeln.

Wie wird die Muskelerkrankung diagnostiziert?

Die Diagnose einer Muskeldystrophie erfolgt in der Regel durch eine Kombination aus körperlichen Untersuchungen, genetischen Tests und bildgebenden Verfahren. Der Arzt wird zunächst die Muskelschwäche und mögliche Bewegungseinschränkungen untersuchen, um Anzeichen einer Muskelerkrankung zu identifizieren. Bluttests können erhöhte Werte des Enzyms Kreatinkinase (CK) zeigen, was auf eine Schädigung der Muskeln hinweist.

Zur genauen Bestimmung der Form der Muskeldystrophie wird oft ein genetischer Test durchgeführt, der nach Mutationen in den Genen sucht, die die Muskelproteine betreffen. In manchen Fällen kann auch eine Muskelbiopsie nötig sein, bei der eine kleine Gewebeprobe des Muskels entnommen wird, um sie unter dem Mikroskop zu untersuchen.

Generell gilt: Je früher die Diagnose gestellt wird, desto besser kann der Verlauf der Erkrankung gemanagt und passende Behandlungsoptionen gewählt werden.

Krankheitsverlauf: Lässt sich die Muskelerkrankung heilen?

Der Verlauf der Muskeldystrophie ist immer progressiv, was bedeutet, dass sich die Muskelschwäche mit der Zeit verschlechtert. Es gibt jedoch verschiedene Möglichkeiten, das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen und die Lebensqualität zu verbessern. Physio- und Ergotherapie spielen hierbei eine wichtige Rolle, ebenso wie der Einsatz von Hilfsmitteln wie Rollatoren, die die Mobilität und Unabhängigkeit der Betroffenen unterstützen.

Leider gibt es bis heute keine Heilung für Muskeldystrophie. Der Verlauf der Erkrankung hängt stark von der jeweiligen Form ab. Einige Arten, wie die Duchenne-Muskeldystrophie, schreiten schnell voran und führen bereits in jungen Jahren zu einer starken Einschränkung der Bewegungsfähigkeit. Andere Formen, wie die Becker-Muskeldystrophie, entwickeln sich langsamer und ermöglichen es Betroffenen, bis ins Erwachsenenalter eine relativ gute Mobilität zu bewahren.

Schmerzen lindern: Wie sehen bewährte Behandlungsmethoden aus?

Obwohl die Muskeldystrophie nicht heilbar ist, gibt es verschiedene Behandlungen, um die Symptome zu lindern und den Krankheitsverlauf zu verlangsamen.

Dazu gehören:

  • Physiotherapie: Regelmäßige Übungen helfen, die Muskelkraft zu erhalten und die Beweglichkeit zu verbessern. Dies kann auch dabei helfen, Schmerzen durch Muskelsteifheit oder Verkrampfungen zu reduzieren.

  • Medikamente: In einigen Fällen werden entzündungshemmende Medikamente, wie Kortikosteroide, eingesetzt, um das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen und Muskelentzündungen zu lindern.

  • Ergotherapie: Diese Therapieform hilft dabei, alltägliche Aufgaben anzupassen und Hilfsmittel effizient zu nutzen, um die Selbstständigkeit im Alltag zu erhalten.

  • Schmerztherapie: Bei vielen Betroffenen tritt mit fortschreitender Krankheit Muskel- und Gelenkschmerz auf. Spezielle Schmerztherapien, wie Massagen oder Wärmebehandlungen, können hier helfen.

Hilfe im Alltag: So kann ein Rollator den Betroffenen helfen!

Für Menschen mit Muskeldystrophie ist ein Rollator oft ein unverzichtbares Hilfsmittel, um den Alltag besser zu bewältigen. Er bietet nicht nur eine Unterstützung beim Gehen und bei Bewegungseinschränkungen, sondern hilft auch, das Gleichgewicht zu stabilisieren und Stürze zu vermeiden. Durch den Einsatz eines Rollators können Betroffene wieder größere Strecken zurücklegen und ihre Mobilität im Alltag verbessern. 

Ein Rollator ermöglicht es, sich sicherer zu fühlen und Unabhängigkeit zu bewahren. Besonders für Menschen, die mit Gleichgewichtsstörungen und Gangunsicherheit zu kämpfen haben, bietet er eine enorme Erleichterung. Die Möglichkeit, Pausen einzulegen und sich hinzusetzen, wenn die Muskelkraft nachlässt, erhöht zusätzlich den Komfort und die Sicherheit.

Fazit

Muskeldystrophie ist eine genetisch bedingte Erkrankung, die sich durch eine fortschreitende Schwächung der Muskulatur auszeichnet. Obwohl es keine Heilung gibt, können gezielte Behandlungen und der Einsatz von Hilfsmitteln, wie Rollatoren, den Alltag deutlich erleichtern. Mit der richtigen Unterstützung und regelmäßiger Therapie können Menschen mit Muskeldystrophie ein möglichst selbstbestimmtes Leben führen. Eine frühzeitige Diagnose und eine individuelle Behandlung sind dabei ausschlaggebend, um den Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen.

Oft gefragt

Roxanne Franz
Medical Writerin
Autor

Unsere Spezialisten beraten Dich gerne über die von Deinem Arzt empfohlenen Hilfsmittel.