2024 31 Joviva Fussschmerzen Betroffener Holt Orthopadische Einlagen Im Sanitatshaus Ab Iryna Adobe
/
/
/
Einlagen bei Beinlängendifferenz: Wann sind sie sinnvoll?

Einlagen bei Beinlängendifferenz: Wann sind sie sinnvoll?

Aktualisiert am 14.01.2025 |
7 Min. Lesezeit
Geprüft von:Frieder Bruckmann

Einleitung

Die Beinlängen bei einem Menschen sind nicht immer genau gleich. Während geringe Unterschiede kaum spürbar sind, kann eine deutliche Beinverkürzung auf einer Seite Folgen für den Bewegungsapparat haben. Wir klären über die Ursachen einer Beinlängendifferenz auf und zeigen dir Möglichkeiten auf, wie du sie ausgleichen kannst.

Das Wichtigste in Kürze
  • Bei einer Beinlängendifferenz sind deine Beine nicht gleich lang.

  • Beträgt die Beinlängendifferenz mehr als 2 cm, sprechen Ärzte von einem Beckenschiefstand.

  • Die Beinlängendifferenz kann sich auf deinen gesamten Bewegungsapparat auswirken. Eine genaue ärztliche Abklärung ist dringend zu empfehlen.

  • Ausgleichende Maßnahmen wie Einlagen oder orthopädische Schuhe können zur Prävention von Langzeitfolgen beitragen.

Was ist eine Beinlängendifferenz?

Die Beinlängendifferenz bezeichnet den Unterschied deiner Beine in der Länge. Bereits bei einem Unterschied von 1 cm kann sich im Gangbild ein leichtes Hinken zeigen. Beträgt die Beinlängendifferenz mehr als 2 cm, sprechen Mediziner von einem Beckenschiefstand oder auch Hüftschiefstand. Dadurch ist die Hüfte im Stehen nicht mehr gerade, sondern leicht zur Seite gekippt. Eine Beinlängendifferenz kann sich auf den gesamten Bewegungsapparat auswirken und zahlreiche Symptome verursachen.

Beinlängendifferenz: Symptome auf einen Blick

Rückenschmerzen, Schulterschmerzen, Nackenschmerzen, Knieschmerzen, Sprunggelenkschmerzen, Fehlstellungen an der Wirbelsäule, Bandscheibenprobleme, Muskelschwund, Kieferprobleme, Bauchschmerzen, Hinken.

Woher kommt eine Beinlängendifferenz?

Es gibt angeborene oder erworbene Ursachen, warum ein Bein kürzer ist und Symptome sowie Folgeerkrankungen entstehen, die behandelt werden müssen:

Angeborene Ursachen der Beinlängendifferenz:

  • Gefäßanomalien

  • angeborene Wachstumsstörungen mit vermehrtem oder vermindertem Knochenwachstum

  • Spitzfuß

  • Klumpfuß

  • angeborene Fehlbildungen am Fuß

  • Hemiatrophie (halbseitiger Gewebeschwund)

  • systemische Knochenerkrankungen

Erworbene Ursachen der Beinlängendifferenz:

  • entzündliche Prozesse, die zum Abbau von Knochenmasse führen

  • Knochenbrüche

  • Infektionen

  • Fehlhaltung bzw. einseitige Belastung

  • Tumore

  • langfristige Ruhigstellung des Beins

Bei Kindern kann es während der Wachstumsphase zu vorübergehenden Beinlängendifferenzen kommen, die sich bis zum Ende der Wachstumsphase jedoch wieder ausgleichen.

Arten der Beinlängendifferenz​

Bei der Beinlängendifferenz unterscheidet man zwischen zwei Arten, die anatomische und die funktionelle Beinlängendifferenz.

Anatomische Beinlängendifferenz: Das eine Bein ist tatsächlich kürzer als das andere, weil die Oberschenkel- und/oder Unterschenkelknochen von unterschiedlicher Länge sind. Anatomische Beinlängendifferenzen sind entweder angeboren oder erworben und können durch Hilfsmittel wie Einlagen oder orthopädische Schuhe ausgeglichen werden.

Funktionelle Beinlängendifferenz: Ein Hüftschiefstand kann auch andere Ursachen haben wie ein einseitig belastetes Bein oder eine in sich verdrehte Hüfte. Die Beine unterscheiden sich dann nicht in ihrer absoluten Länge. Ursache für die Beinlängendifferenz ist ein Haltungsschaden, häufig ausgelöst durch eine vorwiegend sitzende Tätigkeit. Bei der funktionellen Beinlängendifferenz reicht der alleinige Ausgleich des Höhenunterschieds durch orthopädische Hilfsmittel nicht aus und die Ursache des Beckenschiefstands sollte im Zentrum der Behandlung stehen.

Medizinischer Hinweis

Ein Beckenschiefstand kann sich auf den gesamten Körper auswirken: Laut Studien kommt eine Beinlängendifferenz von mehr als 1 cm bei einem Drittel der Bevölkerung vor. Geringe Asymmetrien versucht der Körper unbewusst auszugleichen. Der Beckenschiefstand kann aber zu Beschwerden führen, die man auf den ersten Blick nicht mit einer Beinlängendifferenz in Verbindung bringen würde. So kann z.B. die Wirbelsäule versuchen, den Längenunterschied auszugleichen und es kommt zur sogenannten Skoliose, der Wirbelsäulenverkrümmung. Ein Beckenschiefstand kann auch Symptome im Bauch verursachen. Durch die Fehlstellung verkürzen sich Bänder und Sehnen in der Hüfte. Das kann zu Muskelverspannungen führen, die bis in den Bauchraum ausstrahlen.

Beinlänge selbst messen

Es gibt ein Verfahren, mit dem du mithilfe einer Person deine Beinlängendifferenz selbst messen kannst. Bei der Messung wird der Abstand vom Beckenkamm bis zum Außenknöchel mithilfe eines Maßbands bestimmt. Bei dieser Messung erhältst du jedoch nur ungefähre Angaben zur tatsächlichen Beinlänge. In der Arztpraxis oder im Sanitätshaus vor Ort gibt es noch weitere Methoden, um möglichst exakt die Beinlänge zu messen. Die Brettchenmethode oder die Beckenwaage können zur Überprüfung der äußerlich gemessenen Längen dienen. Exakte Ergebnisse liefern bildgebende Verfahren wie Röntgen, CT, MRT und die 3D- bzw. 4D-Haltungsanalyse.

Medizinischer Hinweis

Vor der Bestimmung der Beinlänge sollte immer eine ärztliche Untersuchung und eventuell auch eine manuelle Behandlung stattfinden, um eine funktionelle Beinlängendifferenz auszuschließen.

Bein ausmessen

Platzhalterbild Video

Schritt 1

Lege dich entspannt in Rückenlage auf eine ebene, feste Oberfläche. Du benötigst eine Hilfsperson mit einem Maßband.

Schritt 2

Die Hilfsperson setzt das Maßband außen an der Spitze deines Außenknöchels an.

Schritt 3

Gemessen wird der Abstand bis zur Spitze deines Beckenknochens. Die Hilfsperson notiert die Maße.

Schritt 4

Verfahre auf die gleiche Weise mit dem zweiten Bein und vergleiche die gemessenen Werte. Der Längenunterschied zwischen beiden Beinen ergibt die sogenannte Beinlängendifferenz.

Ab wann sind Einlagen notwendig?

Eine genaue ärztliche Untersuchung ist notwendig, um die Ursache der Beinverkürzung festzustellen und in welchem Ausmaß ein Ausgleich durch Einlagen notwendig ist. In der Orthopädie besteht keine einheitliche Regelung, ab welchem Längenunterschied man eine Beinlängendifferenz ausgleichen soll. Hat ein Patient keine Beschwerden, empfehlen viele Ärzte erst ab 2 cm Beinlängendifferenz einen Ausgleich. Wir raten dir immer zu einer ausführlichen ärztlichen Untersuchung im Vorfeld.

Beinlängendifferenz selbst ausgleichen

Hat deine Beinlängendifferenz funktionelle Ursachen im muskulären Bereich, kannst du einiges tun, um die Beinlängendifferenz selbst auszugleichen. Vor allem Dehnübungen können bei muskulären Verkürzungen helfen, den Beckenschiefstand selbst zu korrigieren. Im Vorfeld solltest du aber unbedingt mit deinem Arzt sprechen und abklären, ob die folgenden Übungen für dich geeignet sind.

Übungen bei funktioneller Beinlängendifferenz:

Beinlängenkorrektur im Stehen

Platzhalterbild Video

Schritt 1

Stehe aufrecht auf dem Boden. Eine Wand oder ein Tisch in der Nähe dienen zum optionalen Abstützen mit einer Hand.

Schritt 2

Hebe das rechte Bein an und beuge es um 90 Grad. Der Oberschenkel ist parallel zum Boden. Stütze dich bei Gleichgewichtsproblemen mit deiner linken Hand ab.

Schritt 3

Deine rechte Hand greift hüftnah unter den Oberschenkel. Drücke deinen Oberschenkel von unten mit deiner Hand nach oben. Die Zugrichtung erfolgt Richtung deiner linken Schulter.

Schritt 4

Halte die Stellung einige Sekunden und setze das Bein wieder auf dem Boden ab. Wiederhole die Übung dreimal und wechsle dann das Bein.

3 Minuten

Beinlängenkorrektur in liegender Position

Platzhalterbild Video

Schritt 1

Lege dich in Rückenlage auf eine ebene Oberfläche.

Schritt 2

Beuge das rechte Bein im 90-Grad-Winkel, ziehe die Fußspitzen Richtung Kopf. Deine rechte Hand greift hüftnah unter den Oberschenkel.

Schritt 3

Drücke nun deinen Oberschenkel in Richtung Kopf. Halte die Stellung einige Sekunden, bevor du das Bein wieder ablegst. Wiederhole die Übung dreimal und wechsle dann das Bein.

3 Minuten

Fazit

Beinlängendifferenzen sind ein weitverbreitetes Phänomen, das in unterschiedlichen Ausprägungen sehr viele Menschen betrifft. Das Erkennen und entsprechende Ausgleichen – sei es durch Einlagen oder andere orthopädische Maßnahmen – kann wesentlich dazu beitragen, Langzeitschäden im Bewegungsapparat zu verhindern und die Lebensqualität zu verbessern. Dabei ist jedoch stets eine individuelle Diagnose und Beratung durch Fachpersonal erforderlich, um die beste Lösung für dein Problem zu finden – sei es eine Schuherhöhung bei der Beinlängendifferenz oder durch eine individuell auf dich angepasste Einlage.

Oft gefragt

Anja Lehner Ulshöfer
Anja Lehner-Ulshöfer
Medical Writerin
Autor

Unsere Experten beraten dich gerne zu den von deinem Arzt empfohlenen Hilfsmitteln.

Literatur und weiterführende Informationen